Pesto ist eine der vielseitigsten Soßen, die man auf viele Arten zubereiten kann – mit verschiedenen Blättern, Nüssen und Käsen. Eine der spannendsten und zugleich nachhaltigsten Varianten ist das Pesto aus Radieschenblättern. Dieses besondere Rezept ermöglicht es, die gesamte Pflanze zu nutzen, Lebensmittelverschwendung zu minimieren und dabei einen frischen, belebenden Geschmack zu genießen. Radieschenblätter, die oft übersehen und weggeworfen werden, eignen sich hervorragend als Basis für ein Pesto – ihr zarter, leicht pikanter Geschmack harmoniert perfekt mit Olivenöl, Nüssen und Parmesan.
Zutaten
Für ein Glas Pesto aus Radieschenblättern benötigst du:
- 60 g Radieschenblätter
- 70 ml Olivenöl
- 50 g Cashewnüsse
- 70 g Parmesan
- 1 Knoblauchzehe
- 10 ml Zitronensaft
- 0,5 g Salz
- 0,5 g schwarzer Pfeffer
Nährwerte
- Gesamte Kalorien: ca. 978,6 kcal
- Pro Portion: ca. 244,7 kcal
- Fett: 21,5 g
- Eiweiß: 8,4 g
- Kohlenhydrate: 5,7 g
- Ballaststoffe: 0,7 g
Dieses Pesto ist reich an gesunden Fetten und Eiweiß, leicht verdaulich und eignet sich ideal als Beilage zu Pasta, Salaten oder Brot.
Zubereitung
Schritt 1: Radieschenblätter vorbereiten
Zunächst die Blätter von den Radieschen abschneiden. Die Stiele entfernen und die Blätter gründlich in einem Sieb unter fließendem Wasser waschen, um Schmutz und Erde zu entfernen. Anschließend die Blätter abtropfen lassen und mit einem Küchentuch vorsichtig trocknen. Die Knoblauchzehe schälen und bereitstellen.
Schritt 2: Knoblauch und Cashewnüsse mahlen
In einem Mörser oder Mixer den Knoblauch zusammen mit den Cashewnüssen zerkleinern. Für einen schnelleren Vorgang können die Cashewnüsse vorher grob gehackt werden. Die Nüsse verleihen dem Pesto eine cremige Textur und einen milden, nussigen Geschmack.
Schritt 3: Radieschenblätter hinzufügen
Die gewaschenen und getrockneten Radieschenblätter zu den zerkleinerten Zutaten geben und weiter pürieren oder zerstoßen, bis eine gleichmäßige Paste entsteht.
Schritt 4: Olivenöl einarbeiten
Das Olivenöl nach und nach hinzufügen, während die Mischung weiter zerkleinert wird. Dabei darauf achten, dass das Öl langsam eingearbeitet wird, um eine glatte, cremige Konsistenz zu erreichen.
Schritt 5: Parmesan und Zitronensaft hinzufügen
Den Parmesan fein reiben und zusammen mit dem Zitronensaft zur Mischung geben. Der Käse sorgt für eine würzige Note, während der Zitronensaft dem Pesto eine angenehme Frische und eine leichte Säure verleiht, die das Gesamtaroma ausgleicht.
Schritt 6: Abschmecken
Das Pesto mit Salz und Pfeffer abschmecken. Je nach Geschmack kann die Salzmenge variieren, da der Parmesan bereits eine salzige Komponente mitbringt. Alles nochmals gut vermengen.
Schritt 7: Pesto aufbewahren
Das fertige Pesto in ein sauberes, trockenes Glas füllen. Für eine längere Haltbarkeit eine dünne Schicht Olivenöl auf das Pesto gießen, um es vor Oxidation zu schützen. Im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen.
Fazit
Pesto aus Radieschenblättern ist eine großartige Idee für alle, die Wert auf nachhaltiges Kochen und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung legen. Die oft ungenutzten Blätter der Radieschen verwandeln sich in eine köstliche, aromatische Soße, die reich an gesunden Fetten und Eiweiß ist. Dieses Pesto ist eine hervorragende Ergänzung für Pasta, Salate oder Brot und überrascht mit seinem frischen, leicht pikanten Geschmack. Die Zubereitung ist einfach und schnell, und das Ergebnis wird dich und deine Gäste begeistern! Buon appetito!