Stollen gehört zur Weihnachtszeit wie der Duft von Zimt und Orangen. Doch wer auf der Suche nach einer etwas anderen Variante ist, sollte unbedingt Stollenrauten ausprobieren! Diese köstlichen, rautenförmigen Stücke basieren auf dem klassischen Christstollen, sind jedoch schneller gemacht und eignen sich perfekt als Gebäck für gemütliche Winterabende oder als liebevolles Geschenk für Familie und Freunde.
Mit einer Mischung aus Mandeln, Pekannüssen, Rosinen und Butter bieten Stollenrauten ein harmonisches Zusammenspiel aus süßen, nussigen und buttrigen Aromen. Die feine Schicht Puderzucker verleiht ihnen den charakteristischen festlichen Touch. In diesem Artikel erfährst du, wie du dieses leckere Gebäck ganz einfach selbst zubereiten kannst.
Zutaten für 16 Stück
- 250 ml Milch
- ½ Würfel frische Hefe
- 100 g Zucker
- 100 g Pekannüsse
- 50 g ganze Mandeln
- 200 g Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 500 g Weizenmehl (Type 405)
- 100 g Rosinen
- 2 EL Puderzucker
Zubereitung
Schritt 1: Hefemilch vorbereiten
Die Milch in einem kleinen Topf lauwarm erwärmen (nicht zu heiß werden lassen!). Anschließend die frische Hefe hineinbröckeln, 1 EL Zucker hinzufügen und umrühren, bis sich alles aufgelöst hat. Diese Mischung zugedeckt etwa 10 Minuten ruhen lassen, damit die Hefe aktiviert wird.
Schritt 2: Teig herstellen
Während die Hefemilch ruht, die Pekannüsse und Mandeln grob hacken. In einer großen Schüssel die Hefemilch mit dem restlichen Zucker, 100 g Butter, Salz, Ei und Mehl vermengen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Danach die gehackten Nüsse und die Rosinen unterkneten. Den Teig erneut 1 Stunde ruhen lassen, damit er aufgehen kann.
Schritt 3: Formen und ruhen lassen
Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den Teig zu einem rechteckigen Fladen in der Größe eines Backblechs ausrollen und anschließend auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Den Teig nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
Schritt 4: Backen
Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Stollenmasse etwa 15–20 Minuten backen, bis die Oberfläche eine goldbraune Farbe annimmt.
Schritt 5: Veredeln und Servieren
Sobald der Stollen aus dem Ofen kommt, die restlichen 100 g Butter auf der heißen Oberfläche verteilen und schmelzen lassen. Anschließend großzügig mit Puderzucker bestreuen. Nach dem vollständigen Auskühlen den Stollen in rautenförmige Stücke schneiden.
Serviere die Stollenrauten am besten lauwarm oder gut durchgezogen, denn so entfalten sich die Aromen optimal.
Warum Stollenrauten backen?
- Schneller als traditioneller Stollen: Während ein klassischer Stollen oft einige Wochen durchziehen muss, sind Stollenrauten direkt nach dem Abkühlen genießbar.
- Perfekte Portionsgröße: Durch das Schneiden in Rauten lässt sich das Gebäck bequem servieren und portionieren.
- Aromatische Zutaten: Die Kombination aus Butter, Nüssen und Rosinen sorgt für einen intensiven, festlichen Geschmack.
- Tolle Geschenkidee: In einer hübschen Verpackung sind Stollenrauten ein tolles Weihnachtsgeschenk für Familie, Freunde oder Kollegen.
Tipps für das perfekte Ergebnis
- Hefe richtig aktivieren: Die Milch sollte lauwarm sein (ca. 30–35 °C), damit die Hefe optimal aufgehen kann.
- Rosinen vorher einweichen: Wer besonders saftige Rosinen möchte, kann sie vor dem Backen in Rum oder Apfelsaft einweichen.
- Extra Geschmack: Eine Prise Zimt oder etwas Zitronenabrieb gibt den Stollenrauten noch mehr Aroma.
- Frische bewahren: In einer luftdichten Dose bleiben die Stollenrauten einige Tage frisch – vor dem Servieren einfach mit etwas frischem Puderzucker bestäuben.
Fazit
Stollenrauten sind eine wunderbare Alternative zum klassischen Stollen – sie sind schneller zubereitet, unglaublich aromatisch und perfekt für die Weihnachtszeit. Mit ihrer goldbraunen Kruste, den knackigen Nüssen und der feinen Süße aus Rosinen und Zucker sind sie ein Highlight auf jedem Weihnachtsteller.
Ob für das eigene Fest oder als leckeres Geschenk – dieses Rezept sorgt garantiert für Begeisterung!
Viel Freude beim Nachbacken und frohe Feiertage! 🎄✨