CategoriesDeutsche Küche

Hirsch-Gulasch mit gebratenem Rosenkohl – Ein herbstliches Wildgericht für Genießer

Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kühler werden, beginnt die perfekte Zeit für Wildgerichte. Hirsch-Gulasch ist ein klassisches, aromatisches Schmorgericht, das besonders in den Herbst- und Wintermonaten für wärmenden Genuss sorgt. Die Kombination aus zart geschmortem Hirschfleisch, einer würzigen Rotweinsoße und herbstlichen Beilagen wie gebratenem Rosenkohl und Mini-Knödeln macht dieses Gericht zu einem echten Festmahl. Perfekt für gemütliche Abende oder besondere Anlässe – dieses Rezept vereint Tradition, Raffinesse und vollen Geschmack.


Rezept: Hirsch-Gulasch mit gebratenem Rosenkohl

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 800 g Hirschgulasch
  • 2 gelbe Zwiebeln
  • 1 Bund Suppengemüse (z. B. Karotten, Sellerie, Lauch)
  • 1 Prise Salz
  • 4 EL Öl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 300 ml trockener Rotwein
  • 400 ml Rinderbrühe
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer
  • 500 g frischer Rosenkohl
  • 5 EL Butter
  • 50 g Paniermehl
  • 800 g Mini-Knödel

Zubereitung

1. Hirsch-Gulasch vorbereiten und schmoren

  • Falls tiefgekühlt, das Hirschgulasch über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
  • Zwiebeln schälen und würfeln. Suppengemüse putzen, waschen und klein schneiden.
  • Das Fleisch unter kaltem Wasser abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und kräftig mit Salz würzen.
  • In einem Schmortopf 2 EL Öl auf hoher Stufe erhitzen. Das Fleisch portionsweise ca. 5 Minuten scharf anbraten, aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
  • Zwiebeln und Suppengemüse im Bratfett ca. 3 Minuten anschwitzen.
  • Tomatenmark hinzufügen und etwa 2 Minuten mitrösten, um Röstaromen zu entwickeln.
  • Mit Rotwein ablöschen, kurz einkochen lassen und anschließend mit Rinderbrühe aufgießen.
  • Das angebratene Hirschfleisch wieder in den Topf geben, mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Zugedeckt bei niedriger Hitze ca. 2 Stunden schmoren, gelegentlich umrühren und bei Bedarf mehr Brühe hinzufügen.

2. Rosenkohl blanchieren und braten

  • Einen großen Topf mit ca. 5 l Wasser zum Kochen bringen.
  • Rosenkohl von welken Blättern befreien, waschen und halbieren.
  • Den Rosenkohl ca. 5 Minuten im kochenden Wasser blanchieren, dann mit einer Schaumkelle herausnehmen und sofort mit kaltem Wasser abschrecken (damit er seine grüne Farbe behält).
  • Kochwasser nicht wegschütten, da es für die Knödel verwendet wird.
  • In einer Pfanne 4 EL Butter auf mittlerer Stufe erhitzen, das Paniermehl hinzufügen und unter ständigem Rühren ca. 4 Minuten goldbraun rösten.
  • Die Pfanne nicht säubern – hier wird der Rosenkohl später gebraten.

3. Mini-Knödel garen

  • Die Mini-Knödel in das heiße, nicht mehr kochende Wasser geben und bei niedriger Stufe ca. 15 Minuten ziehen lassen.
  • Danach abtropfen lassen und mit dem gerösteten Paniermehl bestreuen.

4. Rosenkohl braten

  • In der zuvor benutzten Pfanne 2 EL Öl und 1 EL Butter erhitzen.
  • Den blanchierten Rosenkohl hineingeben und bei mittlerer Hitze ca. 6 Minuten anbraten, bis er leicht gebräunt und knusprig ist.

5. Servieren

  • Das Hirsch-Gulasch nochmals abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
  • Auf Tellern das Gulasch mit dem gebratenen Rosenkohl und den Mini-Knödeln anrichten.
  • Nach Belieben mit frischer Petersilie oder Preiselbeeren garnieren.

Guten Appetit!


Warum ist Hirsch-Gulasch so besonders?

🍂 Gesundes Wildfleisch – Hirschfleisch ist fettarm, eiweißreich und reich an wertvollen Nährstoffen wie Eisen und Zink.
🍷 Aromatische Soße – Der Rotwein verleiht dem Gulasch eine besondere Tiefe und harmoniert perfekt mit den Gewürzen.
🥦 Herbstliche Beilage – Rosenkohl bringt eine leicht nussige Note und rundet das Gericht wunderbar ab.
🥔 Sättigend & rustikal – Mini-Knödel sorgen für eine klassische, deftige Begleitung.


Fazit

Hirsch-Gulasch mit gebratenem Rosenkohl ist ein wunderbares Gericht für die kalte Jahreszeit. Die lange Schmorzeit macht das Fleisch butterzart, während der Rosenkohl mit seiner leichten Röstnote und die fluffigen Knödel das Gericht perfekt abrunden. Ob für ein gemütliches Familienessen oder ein festliches Dinner – dieses Gericht beeindruckt mit Geschmack, Tradition und Raffinesse.

Probieren Sie es aus und genießen Sie ein echtes Stück Wildküche!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert