CategoriesDeutsche Küche

Hirschbraten aus der Keule an Preiselbeersauce mit Spätzle und Rotkohl – Ein Festessen der besonderen Art

Hirschbraten ist ein wahres Highlight der Wildküche. Besonders in der kühlen Jahreszeit sorgt dieses Gericht für eine festliche Stimmung und begeistert mit seinen intensiven Aromen. Das zarte Hirschfleisch wird langsam geschmort, sodass es butterweich wird, und mit einer würzigen Preiselbeersauce serviert. Dazu gibt es Spätzle, die wunderbar die Sauce aufnehmen, und aromatischen Rotkohl, der mit Apfelmus verfeinert wird. Dieses traditionelle Gericht eignet sich hervorragend für besondere Anlässe, wie Weihnachten oder ein festliches Herbstessen mit Familie und Freunden.


Rezept für Hirschbraten aus der Keule an Preiselbeersauce mit Spätzle und Rotkohl

Zutaten für 4 Portionen

Für den Hirschbraten und die Sauce:

  • 800 g Hirschkeule
  • 4 rote Zwiebeln
  • 1 Bund Suppengemüse (z. B. Karotten, Sellerie, Lauch)
  • 6 EL Öl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 500 ml trockener Rotwein
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 2 getrocknete Lorbeerblätter
  • 3 Wacholderbeeren
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer
  • 1,5 EL Speisestärke
  • 1 EL Essig
  • 50 g Wildpreiselbeeren

Für den Rotkohl:

  • 800 g Rotkohl aus dem Glas
  • 200 g Apfelmus
  • 2 EL Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Für die Spätzle:

  • 1 kg frische Spätzle
  • 3 EL Öl
  • 1 EL Butter

Zubereitung

1. Hirschbraten vorbereiten

  • Den Backofen auf 140 °C Umluft vorheizen.
  • Die Zwiebeln und das Suppengemüse waschen, ggf. schälen und grob würfeln.
  • In einem ofenfesten Bräter 3 EL Öl auf hoher Stufe erhitzen.
  • Die Hirschkeule kräftig salzen und rundherum ca. 5 Minuten scharf anbraten.
  • Das Fleisch herausnehmen und auf einem Teller beiseitelegen.

2. Sauce ansetzen und Fleisch schmoren

  • Im gleichen Bräter Zwiebeln und Suppengemüse anrösten (ca. 4 Minuten).
  • Das Tomatenmark zufügen und kurz mit anrösten.
  • Mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen.
  • Rinderbrühe angießen, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren hinzufügen.
  • Den Sud aufkochen, die Hirschkeule mit ausgetretenem Fleischsaft zurück in den Bräter geben.
  • Zugedeckt im vorgeheizten Backofen ca. 1,5 Stunden schmoren.

3. Rotkohl erwärmen

  • 20 Minuten vor Ende der Garzeit den Rotkohl in einem Topf erwärmen.
  • Mit Apfelmus und 1 EL Butter verfeinern.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Spätzle anbraten

  • In einer großen Pfanne 3 EL Öl und 1 EL Butter auf mittlerer Stufe erhitzen.
  • Die Spätzle unter gelegentlichem Schwenken goldgelb anbraten.

5. Sauce verfeinern

  • Die Hirschkeule aus dem Bräter nehmen und kurz ruhen lassen.
  • Die Sauce durch ein Sieb in einen kleinen Topf gießen, das Gemüse gut ausdrücken.
  • Sauce aufkochen.
  • Die Speisestärke in etwas kaltem Wasser anrühren und langsam in die Sauce geben.
  • 2–3 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  • Mit Essig und Preiselbeeren verfeinern, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

6. Anrichten und Servieren

  • Den Hirschbraten in dünne Scheiben schneiden.
  • Mit der Preiselbeersauce, den Spätzle und dem Rotkohl auf Tellern anrichten.
  • Nach Belieben mit frischen Kräutern oder weiteren Preiselbeeren garnieren.

Warum ist dieses Gericht so besonders?

🦌 Edles Wildfleisch – Hirschkeule ist fettarm, proteinreich und voller Geschmack.
🍷 Aromatische Sauce – Die Kombination aus Rotwein, Preiselbeeren und Gewürzen sorgt für eine geschmackliche Tiefe.
🥬 Herzhafter Rotkohl – Apfelmus verleiht dem Rotkohl eine angenehme Süße und eine ausgewogene Säure.
🍝 Perfekte Beilage – Spätzle nehmen die Sauce wunderbar auf und ergänzen das Gericht ideal.


Fazit

Hirschbraten aus der Keule an Preiselbeersauce mit Spätzle und Rotkohl ist ein wahrhaft festliches Gericht, das sich perfekt für besondere Anlässe oder kalte Wintertage eignet. Die Kombination aus zart geschmortem Hirschfleisch, fruchtiger Preiselbeersauce und klassischen Beilagen macht dieses Essen zu einem echten Genussmoment. Probiert es aus und erlebt ein Stück traditionelle Wildküche!

Guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert