CategoriesDeutsche Küche

Herzchen-Linzertorte – Ein süßes Meisterwerk mit Tradition

Die Linzer Torte gilt als eine der ältesten bekannten Tortenrezepte der Welt und stammt ursprünglich aus Österreich. Sie zeichnet sich durch ihren mürben Teig mit Mandeln, die feine Würze von Zimt und die fruchtige Füllung aus Himbeermarmelade aus. Die Herzchen-Linzertorte ist eine besonders charmante Variante, bei der die klassische Gitterkruste durch niedliche, ausgestochene Herzen ersetzt wird – perfekt für besondere Anlässe oder als liebevolles Geschenk.

Dieses Rezept verbindet traditionelle Backkunst mit einer verspielten Note und ist zudem erstaunlich einfach zuzubereiten. In diesem Artikel erfährst du, wie du diese wunderschöne und köstliche Torte Schritt für Schritt selbst backen kannst.


Zutaten für 12 Portionen

  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 125 g brauner Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 TL Zimt
  • 125 g gemahlene Mandeln
  • 1 Ei
  • 150 g Butter
  • 200 g Himbeerkonfitüre
  • 1 EL Puderzucker (zum Bestreuen)

Zubereitung

Schritt 1: Teig vorbereiten

In einer Schüssel das Mehl mit Backpulver, braunem Zucker, Vanillinzucker, Zimt und gemahlenen Mandeln vermengen. Das Ei und die gewürfelte Butter hinzufügen.
Den Teig mit einem Handrührgerät mit Knethaken kurz verrühren, dann auf eine Arbeitsfläche geben und mit den Händen weiterkneten, bis eine glatte Masse entsteht.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen, damit er sich besser verarbeiten lässt.

Schritt 2: Boden formen

Den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Zwei Drittel des Teigs auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine gefettete Springform (ca. 24 cm Durchmesser) damit auskleiden. Einen etwa 2 cm hohen Rand formen, damit die Füllung nicht ausläuft.

Schritt 3: Füllung und Dekoration

Die Himbeerkonfitüre gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
Den restlichen Teig ausrollen und mit einem kleinen Ausstecher Herzen ausstechen. Diese dekorativ auf der Marmelade anordnen. Falls gewünscht, den überstehenden Teigrand leicht nach unten drücken, um die Füllung einzurahmen.

Schritt 4: Backen

Die Linzertorte auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Farbe annimmt.

Schritt 5: Abkühlen lassen und Servieren

Die fertige Linzertorte aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten in der Form ruhen lassen.
Dann vorsichtig aus der Springform lösen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben, um den klassischen Look der Linzertorte zu vervollständigen.


Warum ist die Herzchen-Linzertorte so besonders?

  • Optisch ein Hingucker: Die Herzchen-Dekoration macht diese Torte ideal für romantische Anlässe wie Valentinstag, Geburtstage oder Muttertag.
  • Perfekte Balance aus süß und würzig: Die Kombination aus Zimt, Mandeln und fruchtiger Himbeermarmelade sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.
  • Lange Haltbarkeit: Gut verpackt hält sich die Linzertorte mehrere Wochen und wird mit der Zeit sogar noch saftiger!
  • Ein Stück Backtradition: Die Linzertorte ist eine der ältesten überlieferten Tortenrezepte und gehört zur österreichischen sowie deutschen Backkultur.

Tipps für das perfekte Ergebnis

  • Marmelade verfeinern: Falls du eine besonders fruchtige Note möchtest, kannst du die Himbeerkonfitüre mit etwas Zitronensaft oder einem Schuss Kirschlikör verfeinern.
  • Teig nicht zu lange kneten: Ein zu langes Kneten macht den Teig fest – besser nur so lange kneten, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
  • Mandeln rösten: Wer das Aroma intensivieren möchte, kann die gemahlenen Mandeln vorher in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten.
  • Ruhezeit beachten: Die Linzertorte schmeckt nach ein paar Tagen noch besser, da sich die Aromen weiter entfalten.

Fazit

Die Herzchen-Linzertorte ist nicht nur ein geschmackliches Highlight, sondern auch eine wunderschöne und traditionelle Süßspeise, die sich perfekt für besondere Anlässe eignet. Die Kombination aus mürbem Mandelteig, würzigem Zimt und fruchtiger Himbeermarmelade sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

Ob als Geschenk, für ein gemütliches Kaffeekränzchen oder als festliches Dessert – mit dieser Torte wirst du deine Gäste garantiert begeistern! 🍰❤️

Viel Freude beim Nachbacken! 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert