Es gibt kaum eine Suppe, die so wohltuend und traditionell ist wie eine Hühnersuppe mit Flädle. Diese köstliche Kombination aus kräftiger Hühnerbrühe, zartem Suppenhuhn und feinen Pfannkuchenstreifen (Flädle) ist nicht nur ein echter Klassiker der süddeutschen und österreichischen Küche, sondern auch ein bewährtes Hausmittel gegen Erkältungen. Die hausgemachte Brühe wärmt von innen, versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen und schmeckt einfach himmlisch. Mit frischem Gemüse, Kräutern und würzigem Flädle wird aus einer einfachen Suppe eine raffinierte Mahlzeit, die jede Gelegenheit bereichert.
Rezept für Hühnersuppe mit Flädle
Zutaten für 4 Portionen
Für die Hühnerbrühe:
- 1 Suppenhuhn
- 2 Liter Wasser
- 1 Prise Salz
- 4 gelbe Zwiebeln
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 1 getrocknetes Lorbeerblatt
- 2 Bund Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Lauch, Petersilienwurzel)
- 1 Bund frische Petersilie
Für die Flädle:
- 75 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 Eier
- 125 ml Milch
- 1 Prise Salz, Pfeffer und Muskatnuss
- 1 Bund frischer Schnittlauch
- 1 Bund frische Petersilie
- 2 EL Butter
- 2 EL Öl (zum Braten)
Zubereitung
1. Hühnerbrühe vorbereiten
- Das Suppenhuhn in einen großen Topf legen, mit Salzwasser bedecken und zum Kochen bringen.
- Währenddessen die Zwiebeln schälen, grob würfeln und mit Pfefferkörnern und Lorbeerblatt zur Brühe geben.
- Auf niedriger Stufe ca. 2 Stunden köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
2. Gemüse hinzufügen
- Nach 90 Minuten Garzeit das erste Bund Suppengemüse und die Hälfte der Petersilie waschen, schälen und grob würfeln.
- Das Gemüse zur Hühnerbrühe geben und weiter köcheln lassen.
- Nach Ablauf der Kochzeit das Huhn aus dem Topf nehmen und beides kalt stellen.
3. Flädleteig zubereiten
- In einer Schüssel Mehl, Eier und Milch zu einem glatten Pfannkuchenteig verrühren.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- Petersilie und Schnittlauch fein hacken und zum Teig geben.
- Den Teig 10 Minuten ruhen lassen.
4. Suppeneinlage vorbereiten
- Das zweite Bund Suppengemüse waschen, schälen und in dünne Streifen schneiden.
- In einer Pfanne 2 EL Butter auf mittlerer Stufe erhitzen und das Gemüse 5–6 Minuten dünsten.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
5. Flädle backen
- In einer Pfanne Öl erhitzen und aus dem Teig dünne Pfannkuchen backen.
- Diese aufrollen und in ca. 0,5 cm breite Streifen schneiden.
6. Hühnerbrühe klären
- Die abgekühlte Brühe mit einem Schaumlöffel entfetten und durch ein grobes Sieb gießen.
- Das Hühnerfleisch von den Knochen lösen und würfeln.
7. Servieren
- Das Hühnerfleisch wieder in der Brühe erwärmen.
- Die Suppeneinlage und die Flädle in Suppenschalen verteilen.
- Die heiße Hühnerbrühe darüber gießen und sofort servieren.
Tipps für Variationen
- Extra Würze: Wer es kräftiger mag, kann die Suppe mit etwas Ingwer oder Knoblauch verfeinern.
- Schnelle Version: Falls wenig Zeit bleibt, kann man statt eines Suppenhuhns Hähnchenschenkel verwenden.
- Vegetarische Alternative: Anstelle von Hühnchen eine kräftige Gemüsebrühe mit Räuchertofu als Einlage verwenden.
- Beilage-Tipp: Dazu passt frisches Bauernbrot oder ein Laugengebäck.
Fazit
Hühnersuppe mit Flädle ist nicht nur ein kulinarischer Klassiker, sondern auch echtes Soulfood. Die kräftige Brühe, das zarte Hühnchenfleisch und die feinen Kräuterpfannkuchen machen diese Suppe zu einer wunderbaren Mahlzeit – egal, ob bei Erkältungen, kaltem Wetter oder einfach als herzhafter Genuss.
Guten Appetit!