Die klassische Erbsensuppe gehört zu den beliebtesten deutschen Eintöpfen und ist besonders in der kalten Jahreszeit ein echter Genuss. Sie ist deftig, sättigend und wärmt von innen. Traditionell wird sie mit getrockneten Erbsen, Suppengemüse, Kartoffeln, Speck und Wiener Würstchen zubereitet. Durch das lange Köcheln entfaltet die Suppe ihr volles Aroma und wird wunderbar sämig. In diesem Rezept zeigen wir Ihnen, wie Sie eine köstliche, hausgemachte Erbsensuppe ganz einfach selbst zubereiten können.
Zutaten für 4 Portionen
- 500 g getrocknete Erbsen
- 1 Bund Suppengemüse (Möhre, Sellerie, Lauch, Petersilie)
- 400 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
- 2 gelbe Zwiebeln
- 150 g Bauchspeck
- 2 EL Öl
- 1,5 L Gemüsebrühe
- 1 getrocknetes Lorbeerblatt
- 20 g frische Petersilie
- 4 Wiener Würstchen
- 1 TL Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
Zubereitung
1. Erbsen vorbereiten
- Die Erbsen in einer Schüssel mit reichlich kaltem Wasser über Nacht einweichen.
- Am nächsten Tag in ein Sieb abgießen und kurz mit klarem Wasser abspülen.
2. Gemüse und Speck vorbereiten
- Das Suppengemüse und die Kartoffeln schälen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden.
- Den Lauch in Ringe schneiden.
- Die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
- Den Bauchspeck in kleine Würfel schneiden.
3. Suppe ansetzen
- In einem großen Topf das Öl auf mittlerer Stufe erhitzen.
- Den Bauchspeck und die Zwiebelwürfel darin für ca. 3–4 Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Das vorbereitete Gemüse (bis auf den Lauch) hinzufügen und für weitere 2 Minuten mitbraten.
- Die Gemüsebrühe angießen, die eingeweichten Erbsen und das Lorbeerblatt dazugeben.
- Die Suppe für ca. 60 Minuten bei niedriger Hitze leicht köcheln lassen.
4. Würstchen und Lauch hinzufügen
- Während die Suppe köchelt, die frische Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
- Die Wiener Würstchen in dünne Scheiben schneiden.
- Etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Würstchen und den Lauch in die Suppe geben, damit sie nur leicht erwärmt werden.
5. Abschmecken und servieren
- Das Lorbeerblatt entfernen.
- Die Suppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
- Mit frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren.
Serviervorschläge
Die Erbsensuppe schmeckt besonders gut mit einer Scheibe frischem Bauernbrot oder kräftigem Roggenbrot. Wer es noch herzhafter mag, kann zusätzlich mit etwas Senf oder einem Schuss Essig würzen.
Fazit
Die klassische Erbsensuppe ist ein echter Klassiker der deutschen Küche und überzeugt mit ihrem herzhaften Geschmack und ihrer cremigen Konsistenz. Dank der getrockneten Erbsen ist sie nicht nur nahrhaft, sondern auch reich an pflanzlichem Eiweiß. Perfekt für kalte Tage oder als deftiges Mittagessen – probieren Sie dieses traditionelle Rezept aus und genießen Sie eine echte Wohlfühlmahlzeit!
Guten Appetit! 🍲✨