Ein klassischer Apfelkuchen ist ein wahres Meisterwerk der Hausmannskost und ein fester Bestandteil vieler Familientraditionen. Mit seinem saftigen Teig, der fruchtigen Apfelfüllung und der perfekten Süße sorgt er für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis. Ob als Sonntagskuchen, zum Kaffee am Nachmittag oder als Dessert – dieser Apfelkuchen passt immer. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du diesen traditionellen Kuchen einfach zu Hause backen kannst.
Zutaten für 16 Stücke
- 1 Zitrone
- 1 kg rote Äpfel
- 250 g Butter
- 250 g Zucker
- 8 g Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 8 Eier
- 500 g Weizenmehl (Type 405)
- 15 g Backpulver
- 100 ml Milch
- 300 g saure Sahne
- 1 Prise Zimt
- 1 EL Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
1. Äpfel vorbereiten
Die Zitrone auspressen. Die Äpfel waschen, schälen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Die Apfelstücke mit dem Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
2. Teig herstellen
Die Butter zusammen mit Zucker, Vanillinzucker und einer Prise Salz schaumig schlagen. Nach und nach die Eier hinzufügen und gut unterrühren.
Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch und der sauren Sahne zum Teig geben. Alles zu einer glatten Masse verrühren.
3. Kuchen backen
Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Springform einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig gleichmäßig in die Form geben und die Apfelspalten darauf verteilen, dabei leicht in den Teig drücken. Mit einer Prise Zimt bestäuben.
Den Kuchen für ca. 50–60 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Bleibt kein Teig mehr haften, ist der Kuchen fertig.
4. Servieren
Den Apfelkuchen aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und genießen – am besten noch leicht warm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne!
Tipps für Variationen
- Knusprige Note: Für eine knusprigere Oberfläche kannst du den Kuchen vor dem Backen mit Mandelblättchen oder Streuseln bestreuen.
- Mehr Würze: Neben Zimt sorgen auch Muskatnuss oder Nelkenpulver für eine besondere Geschmacksnote.
- Andere Obstsorten: Statt Äpfeln lassen sich auch Birnen oder Pfirsiche verwenden.
- Leichte Variante: Wer es weniger süß mag, kann die Zuckermenge reduzieren oder auf Honig als natürliche Süße setzen.
Fazit
Der klassische Apfelkuchen ist ein einfaches, aber unwiderstehliches Rezept, das Generationen begeistert. Mit wenigen Zutaten und etwas Liebe entsteht ein saftiger Kuchen, der perfekt zu jeder Jahreszeit passt. Ob zum gemütlichen Kaffeekränzchen oder als Nachtisch – dieser Kuchen ist immer ein Genuss!
Guten Appetit! 🍏🍰