Die polnische Pizza ist eine originelle Variante des beliebten Snacks, inspiriert von einheimischen Aromen. Dieses Rezept kombiniert klassische Elemente der italienischen Küche – den fluffigen Hefeteig – mit traditionellen polnischen Zutaten wie Weißkohl, Champignons, Zwiebeln und aromatischer Wurst. Serviert mit einer Tasse warmem Borschtsch erhält dieses Gericht einen noch heimischeren und herzlichen Charakter, perfekt für kältere Tage oder gesellige Familientreffen. Die polnische Pizza ist sättigend und voller Geschmack – ideal für alle, die einfache, aber ausdrucksstarke Gerichte schätzen.
Die Zubereitung dieser Mini-Pizzen ist eine großartige Gelegenheit, Zeit mit der Familie in der Küche zu verbringen – vom Kneten des Teigs über das Dünsten des Kohls bis hin zum Belegen der Pizzen. So entsteht ein gemütliches Ambiente, in dem man gemeinsam etwas Köstliches zaubert. Die polnische Pizza eignet sich hervorragend als Vorspeise, warme Beilage zum Borschtsch oder eigenständiger Snack, der auch bei Partys und geselligen Treffen überzeugt.
Zutaten
Für die Füllung:
- 100 g Weißkohl
- 150 g Champignons
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 100 g Wurst (z.B. Kabanossi)
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
Für den Pizzateig:
- 1 kg Mehl
- 500 ml Wasser
- 25 g Zucker
- 20 g Salz
- 50 ml Öl
- 8 g Hefe
Zubereitung Schritt für Schritt
Schritt 1: Die Füllung vorbereiten
Den Weißkohl fein hacken und mit einem Esslöffel Olivenöl in eine Pfanne geben. Leicht anbraten und bei Bedarf mit etwas Wasser beträufeln, bis der Kohl weich ist. Die Champignons grob reiben, die Zwiebel fein würfeln und zum Kohl hinzufügen. Zum Schluss die Wurst in Würfel schneiden und dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles so lange dünsten, bis der Kohl vollständig weich ist. Die Füllung abkühlen lassen.
Schritt 2: Den Pizzateig zubereiten
In einer großen Schüssel Mehl, Hefe, Zucker und Salz vermischen. Öl und warmes Wasser hinzufügen und alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und für etwa 10 Minuten in den Kühlschrank legen, damit er ruhen kann. Anschließend den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und an einem warmen Ort weitere 20 Minuten gehen lassen, bis er schön aufgegangen und luftig ist.
Schritt 3: Die Pizzen formen und backen
Den aufgegangenen Teig in kleinere Portionen teilen und zu runden Fladen von etwa 0,5 cm Dicke ausrollen. Auf jedes Teigstück einen Esslöffel der vorbereiteten Füllung geben und gleichmäßig verteilen. Die Mini-Pizzen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 15 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
Schritt 4: Servieren
Die polnische Pizza am besten mit einer Tasse warmem Borschtsch servieren. Der Borschtsch passt perfekt zu den traditionellen polnischen Aromen der Füllung und verleiht dem Gericht noch mehr Wärme und Heimeligkeit.
Fazit
Die polnische Pizza ist ein Rezept, das die besten Eigenschaften der polnischen und italienischen Küche miteinander vereint. Es ist ein geschmackvolles Gericht, das sich perfekt als schnelles Mittagessen, Abendessen oder Snack für besondere Anlässe eignet. Die Füllung aus Kohl, Champignons und Wurst verleiht der Pizza einen rustikalen, hausgemachten Charakter, während der knusprige Teig das Gericht abrundet. Serviert mit einer Tasse Borschtsch entsteht eine einzigartige Mahlzeit, die Liebhaber traditioneller Aromen und moderner Akzente gleichermaßen begeistern wird. Probiere dieses Rezept aus und entdecke, wie einfach es ist, kulinarische Traditionen zu vereinen. Guten Appetit!