Die klare Brühe mit Flädlestreifen ist ein traditionelles Gericht aus Süddeutschland und Österreich, das besonders als Vorspeise oder leichte Mahlzeit geschätzt wird. Die kräftige Rinderbrühe erhält ihren tiefen Geschmack durch das langsame Köcheln mit Suppengemüse und Gewürzen. Die feinen, in Streifen geschnittenen Pfannkuchen – auch „Flädle“ genannt – machen die Suppe zu einer wärmenden, herzhaften Speise. In diesem Rezept zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine köstliche Flädlesuppe ganz einfach selbst zubereiten können.
Zutaten für 4 Portionen
Für die Brühe:
- 500 g Rindersuppenfleisch am Stück
- 1,5 l Wasser
- 1 Bund Suppengemüse (Möhre, Sellerie, Lauch, Petersilienwurzel)
- 2 getrocknete Lorbeerblätter
- 1 TL Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 20 g frische Petersilie
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
Für die Flädle (Pfannkuchenstreifen):
- 125 ml Milch
- 1 Ei
- 50 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 TL Butter
- 1 Prise Salz
- 1 EL fein gehackte Petersilie
Zubereitung
1. Brühe vorbereiten
- Das Suppenfleisch unter fließendem Wasser abspülen und in einen großen Topf mit 1,5 Litern Wasser geben.
- Langsam aufkochen lassen und dabei den entstehenden Schaum mit einer Kelle abschöpfen.
- Das Suppengemüse waschen, eventuell schälen und in grobe Würfel schneiden.
- Das Gemüse zusammen mit den Lorbeerblättern, Salz und Pfeffer zur Brühe geben.
- Die Brühe zugedeckt für ca. 90 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, damit sich die Aromen optimal entfalten können.
2. Flädle zubereiten
- Während die Brühe kocht, die Milch, das Ei, eine Prise Salz und die gehackte Petersilie in einer Schüssel verquirlen.
- Das Mehl nach und nach unterrühren, bis ein glatter, dünnflüssiger Teig entsteht.
- Den Teig für ca. 10 Minuten quellen lassen, damit die Konsistenz geschmeidig wird.
- In einer beschichteten Pfanne 1 TL Butter bei niedriger bis mittlerer Stufe schmelzen.
- Zwei dünne Pfannkuchen backen – jeweils 1–2 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun sind.
- Die Pfannkuchen aufrollen, auskühlen lassen und dann in dünne Streifen schneiden.
3. Brühe abseihen und verfeinern
- Die Brühe durch ein feines Sieb in einen sauberen Topf abseihen, sodass Gemüse und Gewürze entfernt werden.
- Das Fleisch aus der Brühe nehmen, etwas abkühlen lassen und in mundgerechte Würfel schneiden. Anschließend zurück in die Brühe geben.
- Die Frühlingszwiebeln waschen, die Wurzelenden abschneiden und in feine Ringe schneiden.
- Die Suppe erneut aufkochen und die Frühlingszwiebeln für ca. 2 Minuten mitgaren, damit sie noch leicht knackig bleiben.
4. Servieren und genießen
- Die geschnittenen Flädle in tiefe Teller oder Suppenschalen verteilen.
- Die heiße Brühe darübergeben und mit frischer Petersilie bestreuen.
- Sofort servieren und genießen.
Serviervorschläge
Die Flädlesuppe kann mit einem Stück frischem Bauernbrot oder Brezen serviert werden. Wer es würziger mag, kann die Brühe zusätzlich mit etwas Muskatnuss oder frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
Fazit
Die klare Brühe mit Flädlestreifen ist ein wahrer Klassiker der süddeutschen und österreichischen Küche. Sie ist leicht, dennoch nahrhaft und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder leichte Mahlzeit. Die selbstgemachte Rinderbrühe verleiht der Suppe ein tiefes, rundes Aroma, während die feinen Flädle für eine besondere Textur sorgen. Dieses Gericht ist nicht nur traditionell, sondern auch perfekt für kalte Tage – probieren Sie es aus und genießen Sie die wohltuende Wärme einer echten Hausmannskost!
Guten Appetit! 🥣✨