CategoriesDeutsche Küche

Kürbis-Gnocchi mit Frühlingszwiebeln – Ein herbstlicher Genuss

Der Herbst bringt eine Vielzahl köstlicher Zutaten mit sich, und Kürbis gehört zweifellos zu den Stars der Saison. In Kombination mit Kartoffeln entstehen aus dem leuchtend orangefarbenen Hokkaidokürbis herrlich weiche, aromatische Gnocchi, die sich perfekt mit einer butterzarten Frühlingszwiebel-Kürbiskern-Topping kombinieren lassen. Dieses Gericht ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein echtes Geschmackserlebnis – die leichte Süße des Kürbisses, die feine Würze der Muskatnuss und die knackigen Kürbiskerne sorgen für eine perfekte Harmonie.


Zutaten (für 4 Portionen)

Für die Kürbis-Gnocchi:

  • 800 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
  • 500 g Hokkaidokürbis
  • 2 Eier
  • 1 Orange (Abrieb der Schale)
  • 120 g Weichweizengrieß
  • 180 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise gemahlene Muskatnuss

Für das Topping:

  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 40 g Kürbiskerne
  • 8 EL Butter

Zubereitung

1. Kartoffeln und Kürbis garen

  • Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
  • Hokkaidokürbis schälen, halbieren, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch würfeln.
  • 500 ml Wasser in einen großen Topf geben, einen Dämpfeinsatz einsetzen und die Kartoffeln für 10 Minuten dämpfen.
  • Danach den Kürbis hinzufügen und weitere 10 Minuten dämpfen, bis beides weich ist.
  • Die gegarten Zutaten sofort durch eine Kartoffelpresse drücken und etwas abkühlen lassen.

2. Gnocchi-Teig zubereiten

  • Die Eier trennen und das Eigelb verwenden.
  • Die Orange heiß abwaschen und etwa 2 TL der Schale fein abreiben.
  • Die Kartoffel-Kürbis-Masse mit Grieß, Mehl, Eigelb, Salz, Muskatnuss und Orangenabrieb in einer Schüssel vermengen und zu einem glatten Teig verkneten.
  • Sollte der Teig zu weich sein, noch etwas Mehl unterkneten.

3. Gnocchi formen

  • Die Teigmasse auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
  • In zwei ca. 50 cm lange Rollen formen.
  • Die Rollen in jeweils ca. 25 gleichmäßige Stücke schneiden und mit einer bemehlten Gabel leicht flach drücken, um das typische Gnocchi-Muster zu erhalten.

4. Gnocchi dämpfen

  • Die Gnocchi mit etwas Abstand in zwei geölte Dämpfeinsätze legen.
  • Einen Topf mit 1 Liter Wasser füllen, den tiefen Dampfgaraufsatz und den flachen Dampfgareinsatz daraufsetzen und mit einem Deckel zudecken.
  • Die Gnocchi für ca. 15 Minuten dämpfen, bis sie gar sind. Falls nötig, die Garzeit um 3–5 Minuten verlängern.

5. Topping zubereiten

  • Während die Gnocchi dämpfen, die Frühlingszwiebeln waschen, die Wurzelansätze entfernen und in feine Ringe schneiden.
  • Eine Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und die Kürbiskerne ohne Fett für etwa 3–4 Minuten leicht anrösten, dann herausnehmen.
  • Die Butter in der Pfanne zerlassen, die Frühlingszwiebeln darin ca. 3 Minuten glasig dünsten, leicht salzen und die Kürbiskerne wieder hinzufügen.

6. Servieren

  • Die fertig gegarten Kürbis-Gnocchi auf Tellern anrichten.
  • Mit der Frühlingszwiebelbutter beträufeln und sofort servieren.

Tipps und Variationen

  • Statt Hokkaidokürbis kann auch Butternut-Kürbis verwendet werden, dieser verleiht den Gnocchi eine besonders feine Süße.
  • Wer es noch würziger mag, kann zusätzlich etwas Parmesan über die Gnocchi reiben.
  • Für eine nussige Note kann man die Butter in der Pfanne leicht bräunen, bevor die Frühlingszwiebeln hinzugefügt werden.
  • Wer die Gnocchi anbraten möchte, kann sie nach dem Dämpfen in einer Pfanne mit etwas Butter goldbraun anrösten.

Fazit

Kürbis-Gnocchi mit Frühlingszwiebeln sind eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen des Herbstes auf den Teller zu bringen. Die samtige Konsistenz der Gnocchi, die zarte Würze von Muskatnuss und Orange sowie das knusprige Topping aus Kürbiskernen und Frühlingszwiebeln machen dieses Gericht zu einem echten Genuss. Perfekt für gemütliche Herbstabende und eine großartige Abwechslung zur klassischen Pasta. Probieren Sie es aus und genießen Sie den Herbst auf kulinarische Weise! 🍽️🎃

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert