CategoriesDeutsche Küche

Sauerkrautsuppe mit Cabanossi – Ein herzhaftes Rezept für kalte Tage

Die deutsche Küche ist bekannt für ihre deftigen und aromatischen Gerichte, die oft auf traditionellen Zutaten wie Sauerkraut, Kartoffeln und Würsten basieren. Ein hervorragendes Beispiel für diese bodenständige Kochkunst ist die Sauerkrautsuppe mit Cabanossi – eine wärmende, würzige und sättigende Suppe, die besonders in der kalten Jahreszeit großen Anklang findet. Dieses Gericht vereint die säuerliche Note von Sauerkraut mit der herzhaften Würze von Cabanossi und ist dank frischer Kräuter sowie saurer Sahne eine perfekte Kombination aus rustikalem Geschmack und feiner Frische.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese köstliche Suppe Schritt für Schritt zubereiten, welche Zutaten Sie benötigen und warum dieses Gericht nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch gesund und nahrhaft ist.


Zutaten für 4 Portionen

  • 500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 2 Karotten
  • 1 gelbe Zwiebel
  • 400 g Sauerkraut
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Prise Salz und Pfeffer
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 1 getrocknetes Lorbeerblatt
  • 4 Cabanossi
  • 20 g frische Petersilie
  • 10 g frischer Schnittlauch
  • 200 g saure Sahne

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten
    Die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Karotten ebenfalls schälen, die Enden entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel halbieren, schälen und grob würfeln. Das Sauerkraut in ein Sieb geben und mit Wasser abspülen, um die Säure etwas zu mildern.
  2. Anbraten der Gemüsezutaten
    In einem großen Topf das Sonnenblumenöl bei mittlerer Stufe erhitzen. Die Kartoffelwürfel zusammen mit den Karottenscheiben und den Zwiebelstücken für etwa 3–4 Minuten anbraten, bis sie leicht glasig sind. Anschließend das Sauerkraut hinzufügen und für weitere 2 Minuten mit anschmoren.
  3. Suppe kochen
    Die Gemüsebrühe in den Topf gießen und die Suppe mit Salz, Pfeffer, Majoran und dem Lorbeerblatt würzen. Alles gut umrühren und mit geschlossenem Deckel für etwa 30 Minuten sanft köcheln lassen.
  4. Cabanossi vorbereiten und Kräutersahne mischen
    Während die Suppe kocht, die Cabanossi in dicke Scheiben schneiden. Die Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und fein hacken. Den Schnittlauch ebenfalls waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Beides in einer Schüssel mit der sauren Sahne vermengen und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken.
  5. Finale Zubereitung
    Kurz vor Ende der Kochzeit die Cabanossi-Scheiben zur Suppe geben und für 5 Minuten erwärmen. Danach das Lorbeerblatt entfernen und die Suppe ein letztes Mal abschmecken.
  6. Servieren
    Die heiße Sauerkrautsuppe in tiefe Teller oder Schüsseln füllen und mit einem Löffel Kräutersahne garnieren. Optional kann noch etwas frischer Schnittlauch oder Petersilie als Dekoration darüber gestreut werden.

Guten Appetit!


Warum ist diese Suppe so besonders?

  • Gesund & nahrhaft:
    Sauerkraut ist reich an Vitamin C, fördert die Verdauung und stärkt das Immunsystem. Die Kartoffeln liefern wertvolle Kohlenhydrate und Ballaststoffe, während die Karotten mit ihren Vitaminen zur Nährstoffbalance beitragen.
  • Herzhaft & sättigend:
    Die Cabanossi sorgt für eine angenehme Würze und macht die Suppe besonders aromatisch. Die Kombination mit der leicht säuerlichen Note des Sauerkrauts ergibt eine geschmacklich perfekte Balance.
  • Schnell & einfach:
    Mit einer Zubereitungszeit von rund 45 Minuten ist die Suppe nicht nur alltagstauglich, sondern auch für spontane Kochaktionen geeignet.

Fazit

Die Sauerkrautsuppe mit Cabanossi ist ein Klassiker der deutschen Hausmannskost, der mit wenigen Zutaten und ohne großen Aufwand ein wunderbar herzhaftes Geschmackserlebnis bietet. Ob als deftige Mahlzeit an kalten Tagen oder als Highlight eines traditionellen Menüs – diese Suppe überzeugt mit ihrem harmonischen Zusammenspiel aus Säure, Würze und cremiger Milde.

Probieren Sie dieses Rezept aus und genießen Sie die wohltuende Wärme einer hausgemachten Sauerkrautsuppe!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert